Annette Pardemann-Paech
Heilpraktikerin Psychotherapie
Professionelle Hypnose - Psychotherapie & Kurzzeittherapie - Traumatherapie
Mental Coaching - Spezialistin für Hochsensibilität



Psychotherapie & Coaching
​
​In meiner psychotherapeutischen Praxis in Lüneburg und auf Sylt biete ich Ihnen ganzheitliche und individuell abgestimmte Therapie- und Coachingverfahren. Sie leiden unter übermäßigem Stress, Angstzuständen, anhaltender Traurigkeit oder anderer mentaler Belastung – gemeinsam entwickeln wir einen Plan, der zu Ihren individuellen Zielen und Bedürfnissen passt. Mein Ansatz kombiniert bewährte psychotherapeutische Verfahren mit modernen Ansätzen, wie Hypnose, EMDR, emotionsfokussierten und lösungsorientierten Methoden, um Ihnen eine umfassende individuelle Unterstützung zu bieten.

Gesprächspsychotherapie
Der Personenzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers aus einer psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeiten mit Erwachsenen und Kindern entwickelt: Im Mittelpunkt von Psychotherapie und Beratung steht der Mensch - nicht das Problem. Menschen erfahren und lernen Ihre verborgenen Fähigkeiten zu entwickeln und eigenständig Lösungen für ihre Themen zu finden und so ein besseres Selbstverständnis zu gewinnen.
​
Wir werden gemeinsam die Auslöser und Ursachen für Ihre Themen herausfinden und neue Ziele und Lösungen für Ihre Herausforderungen entdecken und erproben. Im Laufe der Sitzungen lernen Sie neue Perspektiven und Methoden kennen, die Ihnen dabei helfen, zurück zu sich selbst und Ihrer Kraft zu finden. Außerdem unterstütze ich Sie dabei, eine stärkere Verbindung zu Ihrem Selbst aufzubauen, um die Unsicherheiten des Lebens mit mehr Selbstvertrauen und Klarheit meistern zu können.
​​
Lösungsfokussierte Kurzzeit Therapie
nach de Shazer + Walk & Talk
Der lösungsorientierte (bzw. lösungsfokussierte Ansatz (engl. solution focused therapy) ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie, die von den Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt wurde. Sie geht von dem Standpunkt aus, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele, Ressourcen, Ausnahmen vom Problem zu konzentrieren anstatt auf Probleme und deren Entstehung.
​
Es geht um Ihren inneren Veränderungsprozess zu Ihrem bestimmten Thema. Gemeinsam schaffen wir es, alte Konditionierungen und Glaubenssätze abzulegen, ein neues gestärktes System für Sie zu entwickeln und die Zukunft mit Zuversicht zu begrüssen. Ich unterstütze Sie, einen Perspektivwechsel vorzunehmen, Ziele zu identifzieren und umzusetzen.
Bereits nach fünf bis sechs Sitzungen sind Sie routiniert und sicher im Umgang mit Ihren persönlichen Themen – egal wann und wie diese aufkommen, um so zu einem ausbalancierten und erfüllten Lebensstil zurückzukehren.
​
Wir setzen uns in einem geschützten Raum zusammen oder gehen in die Natur, ganz wie Sie mögen und es für Sie passt.
​



kognitive Verhaltenstherapie

Traumatherapie
Seelisches Trauma - was ist das eigentlich?
​
Neben dem umgangssprachlich bekannten Schocktrauma nach Unfällen, Straftaten, schlicht überall dort, wo plötzlich Gefahr "an Leib und Leben" herrscht, zusammen mit dem Gefühl von Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Überforderung, gibt es das weitaus häufigere - aber nicht selten auch unbewusste - Entwicklungstrauma. Obwohl es sich bei beiden Formen um seelische Traumata handelt, erfolgt eine Behandlung sehr unterschiedlich.
​
Traumatherapie hat das Ziel, dysfunktionale Handlungen, Emotionen und Kognitionen zu reduzieren, die durch schockierende Einmalerlebnisse oder durch langandauernde Phasen von Verletzungen, Beschämungen, Vernachlässigung u.a. entstanden sind.
​
Traumatherapie unterstützt den Abbau von (unbewusstem) Sicherheits- und Vermeidungsverhalten und gleichzeitig den Aufbau von Selbstwirksamkeit und Regulationsfähigkeit.
​
Traumatransformation und -integration setzt enorm viel Lebensenergie frei. Ihr ursprünglicher heiler Wesenskern kann sich entfalten und sich verwirklichen. Traumaintegration führt häufig zu tieferer Verbundenheit zu sich selbst und anderen.
​Ausgewählte Verfahren haben sich hier besonders bewährt; sie eröffnen wirkungsvolle Wege, für mehr Stabilität im Alltag, die Aktivierung von Kraftquellen, eine ausgewogene Selbstregulation und eine verbesserte Beziehungfähigkeit.
​
Kognitive Verhaltenstherapie
Die moderne Verhaltenstherapie verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher und wissenschaftlich überprüfter Methoden. Dabei geht sie davon aus, dass frühere prägende Erfahrungen dazu geführt haben, sich bewusst oder unbewusst bestimmte Reaktionsmuster anzueignen, welche damals notwendig waren, heute aber zu Beeinträchtigungen und Symptomen führen können. Deshalb werden typische schwierige Situationen genau betrachtet, in Bezug zu früheren Prägungen gesetzt, auf ihre heutige Funktionalität überprüft und gemeinsam alternative Strategien (Gedanken, Betrachtungs- und Verhaltensweisen) erarbeitet und dadurch neue Erfahrungen ermöglicht. In der Verhaltenstherapie sind Sie der Experte Ihrer eigenen Themen.
​
Die kognitive Verhaltenstherapie in Kombination mit Hypnose kann zu sehr zügigen positiven Veränderungen für Sie führen - zu bestimmen Themen reichen meist zwei bis vier Sitzungen für reine nachhaltige Verbesserung Ihrer Themen.


Hochsensibilität
Pionierin des Begriffs Hochsensibilität gilt die US-amerikanische Psychologin Elaine Aron, die das Konzept erstmals gegen Ende der 90er Jahre beschrieb. Die Umwelt mit all ihren Geräuschen, Gerüchen oder Bildern und Farben löst Reize aus – je nach Ausprägung und Veranlagung reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf diese Eindrücke. Diese Umweltreize überschreiten die Wahrnehmungsschwelle von hochsensiblen Menschen rascher – sie nehmen diese Einflüsse intensiver und stärker wahr, schnell ist etwas beispielsweise zu laut, zu schnell oder zu viel.
​
Hochsensibilität an sich ist keine Krankheit oder Störung, sondern eine Eigenschaft, die durch eine höhere sensorische Verarbeitungssensitivität gekennzeichnet ist. Mit Hilfe bildgebender Verfahren konnte gezeigt werden, dass Hochsensibilität mit der Aktivierung bestimmter Gehirnareale einhergeht. Diese Areale stehen in Zusammenhang mit Aufmerksamkeit, Empathie, Handlungsplanung​, Integration sensorischer Informationen und der Verarbeitung dieser Informationen.
​
Eine intensive Wahrnehmung und Verarbeitung, wie sie bei hochsensiblen Personen auftritt, kommt sogar relativ häufig vor. Schätzungen zufolge liegt bei 15 % bis 20 % der Bevölkerung eine unterschiedlich ausgeprägte Hochsensibilität vor.
​
Oft begleitet hochsensible Personen aber das Gefühl “Mit mir stimmt etwas nicht” über viele Jahre. Ihre nahezu ungefilterte Wahrnehmung und die damit einhergehende ständige Reaktionsbereitschaft machen sie besonders empfänglich für Dauerstress-Erkrankungen, z. B. chronische Erschöpfungszustände, Magen-Darm-Erkrankungen, Depressionen oder Burn-Out.​
Energetisch-körperorientierte Coaching-Methoden
Neben Hypnose und Psychotherapie integriere ich in meine Arbeit auch energetisch-körperorientierte Coaching-Methoden, um Ihren Heilungs- und Veränderungsprozess ganzheitlich zu unterstützen.
-
Stressmanagement und Resilienztraining
-
Trainerin für Progressive Muskelentspannung
-
MBCT Mindfulness-Based Cognitive Therapy
-
EFT - Emotional Freedom Techniques
-
Ernährungsberatung
-
Kursleiterin für Waldbaden - Achtsamkeitstraining in der Natur
-
Meditationslehrerin für zeitgemäße Meditation
-
Hatha Yoga Trainerin
-
Kundalini Reiki Meisterin & Lehrerin
-
Spirituelles Coaching
